Top 3 Damen Laufschuhe für Bergläufe

von Lars am 21.02.2022

Top 3 Damen Laufschuhe für Bergläufe

Berge üben auf dich eine unglaubliche Faszination aus, vor allem dann, wenn es um den Laufsport geht? Oder möchtest du dich erstmalig einem Berglauf stellen, um die Faszination Berglauf selber zu spüren? Dann darf auf keinen Fall der richtige Damen Laufschuh für Bergläufe fehlen. Doch was genau zeichnet einen guten Laufschuh für Bergläufe aus, worauf musst du beim Kauf achten und welche Damen Laufschuhe für Bergläufe können wir dir besonders empfehlen? All das erfährst du in diesem Artikel.

#1 Unsere Top-Empfehlung

New Balance Hierro V6 Fresh Foam

New Balance Hierro V6 Fresh Foam

Preis bei amazon.de prüfen

Gewicht: 340 g

Das gefällt uns:

  • Extra TPO verstärktes Obermaterial
  • Toe Protect-Technologie
  • Extrem griffige Laufsohle

Fazit der Trophy Runners Redaktion:

Mit dem New Balance Hierro V6 Fresh Foam Laufschuh bist du bestens gewappnet, wenn du dich auf dem Weg machst, um dich den anspruchsvollsten Bergläufen zu stellen. Der Laufschuh ist extrem robust, da er über ein TPU verstärktes Obermaterial verfügt, hat eine Toe Protect-Technologie implementiert, die deine Zehen zusätzlich schützt und verfügt über einen top Grip, da er mit der Megagrip Außensohle ausgestattet ist. Weiterhin zeichnet sich der New Balance Hierro V6 Fresh Foam durch eine überragende Dämpfung aus, mit der du bequem über jedes Terrain laufen kannst. Darüber hinaus ist der Laufschuh wasserdicht sowie atmungsaktiv zugleich und bietet dank der Bootie-Konstruktion stets einen sicheren Halt deiner Ferse.

#2 Auch empfehlenswert

La Sportiva Bushido Damen

La Sportiva Bushido Damen

Preis bei amazon.de prüfen

Gewicht: 295 g

Das gefällt uns:

  • Speziell für Bergläufe und Wettkämpfe entwickelt
  • Montage von Spikes möglich
  • Impact Brake System für optimale Dämpfung

Fazit der Trophy Runners Redaktion:

Beim La Sportiva Bushido handelt es sich um einen Laufschuh für Bergläufe, der speziell für Skyrunning Wettkämpfe entwickelt wurde. Der Damen Laufschuh ist mit ca. 295 g relativ leicht und bietet mit seinem aggressiven Sohlenprofil einen optimalen Grip in extremen Trails (bergauf und bergab). Die gesamte Konstruktion des Schuhs ist auf maximale Stabilität beim Laufen ausgerichtet - egal auf welchem Untergrund. Dabei steht ein hoher Tragekomfort und Langlebigkeit durch verstärkte Mikrofasern an erster Stelle. Zudem ist der Laufschuh atmungsaktiv und ermöglicht mit einer speziellen Schnürung eine Verteilung der Spannung während des Laufens. Zudem kannst du Spikes montieren, um dir im Gelände einen maximalen Halt zu verschaffen.

#3 Auch empfehlenswert

Dynafit Ultra 50 GTX

Dynafit Ultra 50 GTX

Preis bei amazon.de prüfen

Gewicht: 270 g

Das gefällt uns:

  • Gut dämpfende Zwischensohle
  • Sehr robust
  • Wasserdicht

Fazit der Trophy Runners Redaktion:

Beim Dynafit Ultra 50 GTX Laufschuh handelt es sich um einen Laufschuh, der vor allem für längere Bergläufe geeignet ist, bei denen auch mal das Wetter umschlagen darf. Der Laufschuh überzeugt vor allem durch seine guten Dämpfungseigenschaften, weshalb der Berglauf deiner Wahl mit diesem Laufschuh ruhig etwas länger sein darf. Weiterhin bietet er einen sehr guten Schutz, ist atmungsaktiv und wasserdicht zugleich. Die Ultra Zwischensohle kommt problemlos mit Unebenheiten zurecht und der stabilisierte Fersenbereich sorgt für eine sehr guten Halt. Ein weiteres Highlight ist zudem das in alle Richtungen griffige Stollenprofil, womit du stets einen sicheren Stand hast. Trotz aller technischer Highlights ist der Dynafit Ultra 50 GTX sehr leicht, was ihn ingesamt zu einem top Laufschuh für Bergläufe macht.

Wissenswertes über Damen Laufschuhe für Bergläufe

Bergläufe vermitteln unmittelbar ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Der Blick kann endlos in die Ferne schweifen und Täler liegen dir zu Füßen. In Kombination ergeben sich Panoramen, die dir bei vielen Bergläufen wahrhaftig die Sprache verschlagen werden. Doch so schön Bergläufe auch sind, so anspruchsvoll sind sie auch für die Teilnehmer und die Ausrüstung. Vor allem im Hinblick auf die Laufschuhe gilt es daher einiges zu beachten, da diese im direkten Kontakt mit der rauen Landschaft stehen, die bei Bergläufen vorzufinden ist.

So läufst du vorwiegend über Gestein. Gestein, das spitz und scharfkantig ist, das glatt sein kann und auch nicht immer einen festen Tritt garantiert. Neben dem Laufuntergrund gilt es aber auch einen Blick auf das Wetter zu werfen. Dieses ist bei Bergläufen oftmals unberechenbar, was sich zum Teil auch in Niederschlägen widerspiegelt. Der perfekte Laufschuh für Bergläufe muss also über gänzlich andere Eigenschaften verfügen, als es bei einem normalen Laufschuh für die Straße der Fall ist.

Wichtigste Eigenschaften für einen Laufschuh für Bergläufe

Über die folgenden Eigenschaften sollte ein guter Laufschuh für Bergläufe verfügen:

  • Das Obermaterial muss extrem robust sein
  • Die Zehenkappe muss über eine extra Verstärkung verfügen
  • Die Laufsohle muss verstärkt sein
  • Der Laufschuh sollte atmungsaktiv sein
  • Der Laufschuh muss über einen sehr guten Grip verfügen
  • Der Laufschuh muss im Knöchelbereich einen guten Halt bieten
  • Der Laufschuh sollte im Idealfall wasserdicht sein
  • Der Laufschuh verfügt idealerweise über eine integrierte Gamasche
  • Der Laufschuh sollte über gute Dämpfungseigenschaften verfügen

Im Fokus stehen bei einem Laufschuh für Bergläufe vor allem das Obermaterial, die Zehenkappe und die Laufsohle. Diese Komponenten müssen allesamt nicht nur sehr robust sein, sondern auch ein Maximum an Schutz für deinen Fuß gewährleisten. Messerscharfes Gestein lauert bei einem Berglauf quasi bei jedem Schritt, so dass du dich sehr schnell verletzten kannst, wenn ein spitzer Stein zum Beispiel deine Laufsohle durchdringt. 

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Dämpfung. Der Laufuntergrund ist bei Bergläufen sehr hart, weshalb dein Laufschuh auch über entsprechende Dämpfungskomponenten verfügen sollte. Anderenfalls läufst du Gefahr, dass Knöchel und Gelenke Schaden nehmen, wenn du regelmäßig an Bergläufen teilnimmst, die von der Belastung für den gesamten Körper sehr intensiv sind.  

Weiterhin ist ein top Grip ein entscheidender Faktor, da feuchtes Gestein sehr rutschig sein kann. Aufgrund spontaner Wetterumschwünge sollte dein Laufschuh für Bergläufe idealerweise auch wasserdicht sein, damit du stets trockene Füße hast, ganz gleich, ob du auf Schnee oder Wasser triffst. Zudem sollte dir der Laufschuh ein hohes Maß an Stabilität verleihen, damit du das Risiko reduzierst umzuknicken. Ein Umstand der schnell eintreten kann, da der Laufweg im hochalpinen Gelände in der Regel nicht eben ist.

Darauf musst du beim Kauf achten

Egal, wie toll ein Laufschuh auch aussehen mag, am Ende muss sich der Laufschuh an deinem Fuß wirklich gut anfühlen. Idealerweise trägst du einen Laufschuh am Abend zur Probe. Ähnlich wie bei einem Berglauf nach intensiver Anstrengung, sind deine Füße am Abend etwas angeschwollen und vermitteln dir so ein realistisches Tragegefühl für den Laufschuh. Tragen solltest du bei der Anprobe auch die Laufsocken, mit denen du beim Wettkampf starten möchtest. Neben der richtigen Größe solltest du unbedingt auch auf eine gute Verarbeitung achten. Nicht ist unangenehmer (mit Ausnahme von Blasen), als drückende Nähte im inneren des Laufschuhs. Qualität geht bei einem Laufschuh mit solchen Ansprüchen definitiv vor dem Preis.

Wichtiger Hinweis:
Bevor du mit deinem neuen Laufschuh die Bergläufe dieser Welt unsicher machen möchtest, musst du den Laufschuh vorher unbedingt einlaufen. Nur so kannst du Druckstellen vermeiden, die im Zweifel zu schmerzhaften Blasen am Fuß führen.

Das könnte Dir auch gefallen

Immer auf dem Laufenden bleiben!

Du möchtest über neue Laufevents, Gutscheine und Verlosungen informiert werden? Dann abonniere unseren Newsletter! Garantiert kein Spam und jederzeit kündbar!

Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Deiner Anmeldung, dem Versand über den US-Anbieter MailChimp, der statistischen Auswertung sowie Deine Abbestellmöglichkeiten, erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.