von Theresa Franke am 01.05.2018
Gerade im Sommer ist es für die Augen extrem anstrengend bei einem längeren Lauf so intensiv der Sonne ausgesetzt zu sein. Deine Augen werden es dir daher danken, wenn du sie mit einer Laufbrille vor den schädlichen UV-Strahlen schützt. Wir stellen dir hier drei top Laufbrillen vor, mit den du perfekt ausgerüstet bist.
Laufbrillen oder Sportbrillen sind abgesehen von der Eigenschaft das Sonnenlicht zu dämpfen auf vielfältige Weise sehr sinnvoll. Sie schützen das Auge neben der Sonneneinstrahlung auch vor Staub, Schmutz und kleinen Tierchen, die einem gerne mal in die Augen fliegen. Aber auch gegen Regen und Wind schützt sie und sorgt dafür, dass du stets zu bestmöglichen Bedingungen laufen kannst.
Als Trailrunner oder Bergläufer solltest du besonders darauf achten eine gute Laufbrille zu tragen, da die UV-Strahlung auf Strecken in höher gelegenen Gebirgen sehr viel intensiver ist.
Einige Sportbrillen haben verschiedenfarbige Gläser, die ganz leicht gewechselt werden können. So ist das Equipment nicht nur bei strahlendem Sonnenschein nützlich, sondern sorgt auch bei anderen Witterungsbedingungen wie zum Beispiel Nebel für optimale Sicht.
Das wichtigste ist erst einmal ein hoher UV-Schutz, um die Augen optimal vor der Sonneneinstrahlung zu schützen. Das Gewicht und der Tragekomfort einer Sportbrille sind auch nicht zu unterschätzen. Da du als Läufer die Brille ja durchaus mehrere Stunden auf der Nase trägst, sollte diese möglichst leicht sein und nirgends Druckstellen hinterlassen.
Die Bügel und Nasenflügel einer Sportbrille müssen einen erhöhten Halt bieten. Dies ist meist gelöst, indem diese mit gummiartigem Material oder ähnlichem überzogen sind. So verrutscht die Brille auch bei Erschütterung nicht.
Die Gläser einer Laufbrille müssen auch einige Anforderungen erfüllen. Sie dürfen nicht beschlagen, da du mitten in deinem Lauf sicher keine Pause machen möchtest um deine Brille zu putzen. Oft sind die Gläser deshalb mit einer speziellen Beschichtung versehen. Zusätzlich sorgt auch die aerodynamische Form der Brille für eine optimale Belüftung und beugt einem Beschlagen vor.
Gerade bei Trailruns fällt so eine Sportbrille auch mal auf sandigen oder steinigen Boden und muss das abkönnen. Deshalb ist es wichtig kratzfeste Gläser zu haben.
Auffällig ist bei Sportbrillen die Krümmung der Gläser. Diese schützt die Augen rundum und sorgt dafür, dass auch seitlich keine Sonnenstrahlen durchkommen oder Schmutz ins Auge gelangt. Meist sind am unteren Rand der Gläser keinen Rahmen, so dass diese extrem schnell gewechselt und jeder Helligkeit oder Witterung angepasst werden können.
Zitat eines Amazon-Käufers: "Wechselt ohne es zu merken die Tönung der Gläser und hält super beim sporteln."
Was wir an der Gloryfy G4 PRO mögen:
Zitat eines Amazon-Käufers: "Schöne Sportbrille. Die Gläser beschlagen beim Sport nicht und sie sitzt bei allen Sportarten gut auf dem Kopf."
Was wir an der Oakley Radar EV mögen:
Zitat eines Amazon-Käufers: "Klasse Brille für Rennrad und zum Laufen."
Was wir an der Alpina Eye-5 HR VL+ mögen:
Alle drei Brillen eignen sich hervorragend als Laufbrille. Als Einsteigermodell, um sich an das Thema Sportbrille heranzutasten, bietet sich die Alpina Eye 5 HR CM+ an. Die anderen beiden Modelle sind etwas hochpreisiger, aber auf jeden Fall eine lohnende Investition. Die Premiumbrille unserer Auswahl ist die Gloryfy G4 PRO, die den großen Vorteil hat, dass sie eine Sportbrille mit selbsttönenden Gläsern ist. So passt sie sich je nach UV-Strahlung an und das Auge ist optimal geschützt. Auch die Option Gläser mit Sehstärke einzusetzen ist gerade für Brillenträger ein großer Pluspunkt.