von Lars Bodendiek, 12. Juni 2017
Wenn die Temperaturen über 20 Grad steigen und die Sonne brennt ist eine gute Hydration beim Lauftraining oder im Wettkampf wichtiger denn je. Doch wie lässt sich Wasser ohne störendes Gefühl beim Laufen am besten transportieren? In unserem Guide verraten wir euch nicht nur warum die Flüssigkeitsaufnahme beim Sport im Sommer so wichtig ist, sondern auch mit welchem Zubehör (Trinkweste, Trinkgürtel, Hand-Trinkflasche) ihr die Flüssigkeitsaufnahme am effektivsten gestalten könnt.
Unser Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Da ist es kein Wunder, dass Wasser vor allem bei großer körperlichen Anstrengung oder Hitze fortwährend zugeführt werden muss. Unterlassen wir eine Wasserzufuhr oder trinken nicht in ausreichendem Maße, können Kopfschmerzen und ein massiver Leistungseinbruch die Folge sein. Vor allem beim Laufen – ob Training oder Wettkampf – verlieren wir über den Schweiß sehr viel Flüssigkeit. Neben der reinen Flüssigkeit scheiden wir über den Schweiß zudem wichtige Mineralstoffe aus, die für den gesamten menschlichen Organismus von hoher Bedeutung sind.
Ohne Sport zu treiben sollte ein Erwachsener täglich etwa zwei bis drei Liter Wasser trinken. Der Bedarf an zusätzlichem Wasser hängt insbesondere davon ab, ob du generell Sport treibst und ob du Sport an besonders warmen bzw. heißen Tagen treibst. Insgesamt lässt sich sagen, je mehr Sport du machst und umso wärmer es ist, desto mehr Wasser musst du zusätzlich aufnehmen.
Wenn du also weißt, dass du an einem warmen Tag 1 – 2 Stunden Joggen gehst oder einen Wettkampf bestreitest, dann ist es ratsam, dass du über den Tag schon etwa einen Liter Wasser zusätzlich trinkst. Daneben ist es sehr zu empfehlen, dass du beim Lauf ein Trinksystem mit dir führst, dass Platz für 0,5 Liter bis 1,5 Liter Wasser hat.
Die Menge an Wasser hängt insbesondere von folgenden Punkten ab:
Ich selbst wiege ca. 78 kg und nehme bei 1,5 stündigen Laufeinheiten (+20 Grad und Sonnenschein) stets ca. 0,5 Liter Wasser mit. Allerdings hängt die benötigte Menge Wasser stark von jedem selbst ab. Da ich relativ wenig schwitze, komme ich mit 0,5 Litern meist gut hin. Wenn du hingegen sehr viel schwitzt ist ein Trinksystem mit einem höheren Volumen ratsam.
Du leidest unter Kopfschmerzen, fühlst dich nicht leistungsfähig und dein Urin ist orange-gelblich? Dann leidest du in aller Regel bereits unter einem Flüssigkeitsmangel. Diesen gilt es durch eine zügige (nicht übertriebene) Flüssigkeitsaufnahme wieder auszugleichen. Bevor diese Symptome nicht verschwunden sind solltest du natürlich von sportlichen Aktivitäten absehen, erst recht dann, wenn es warm ist. Du schadest dir damit selbst mehr, als das du deinem sportlichen Ziel näher kommst. Im schlimmsten Falle brichst du aufgrund des Flüssigkeitsmangels sogar während des Laufs zusammen.
Wenn du diese Tipps einhältst sollte bei deinem nächsten Wettkampf oder deiner nächsten Trainingseinheit nichts mehr schief gehen:
Dieser Salomon Trinkbehälter für die Hand ist dein idealer Laufbegleiter für kurze bis mittellange Laufstrecken. Das System ermöglicht ein bequemes Tragen an der Hand, ohne das dabei ein störendes Gefühl aufkommt. Die Flüssigkeitszufuhr erfolgt durch einfaches saugen am Ventil, wodurch sich zugleich der Tragekomfort erhöht.
Der Salomon Sensibelt Trinkgürtel besticht vor allem durch sein schlichtes und funktionales Design. Der Trinkgürtel hat durch das integrierte Stretch eine dehnbare Passform, die beim Laufen für einen sicheren und bequemen Halt sorgt. Die Halterung für die Trinkflasche ist in einer leichten Schräglage angebracht, so dass du die Trinkflasche auf eine sehr bequeme Weise greifen kannst. Zusätzlich ist in dem Trinkgürtel ein kleines Fach integriert, das genug Platz für Handy, Schlüssel & Co. bietet.
Geeignet ist der Laufgürtel vor allem für mittellange Laufstrecken.
Geeignet ist die hochfunktionale Inov-8 Trinkweste vor allem für ambitionierte Langstreckenläufer, ganz gleich ob im Training oder bei einem Wettkampf. Neben den zwei 500ml Trinkflaschen bietet die Laufweste zusätzlich die Möglichkeit eine 15 Liter-Tasche anzubringen. So kann auch bei langen Läufen das nötige Accessoire eingepackt werden. Die Gurte sind individuell einstellbar und so für jede Körperform geeignet. Der Clou an der Laufweste ist die on-the-Fly Komprimierung, mit dieser bleibt die Weste eng und stabil am Körper liegen. Die Flüssigkeitszufuhr erfolgt bei der Trinkweste über die integrierten Schläuche, die auf Schulterhöhe angebracht sind. So könnt ihr problemlos laufen und trinken. Daneben gibt es mehrere leicht erreichbare Taschen, in denen du dein Handy, Schlüssel & Co. aufbewahren kannst.
Top Ausrüstung für Läufer im Überblick